1. Sie sind hier:

Einladung zur Tagung am 11.02.2025: Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?

Im Forschungsprojekts ESOB-RKI untersuchen die Professuren Eisenbahnwesen im internationalen Kontext (Prof. Dr.-Ing. Michael Lehmann) und Verkehrspolitik und Raumplanung (Prof. Dr. Matthias Gather) die Potenziale und Herausforderungen möglicher Kombinationen aus Batterie- und Oberleitungssystemen für den schweren Straßengüterverkehr. Die Bearbeitung erfolgt in Kooperation mit der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management von Prof. Dr. Thorsten Beckers der Bauhaus-Universität Weimar und wird im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Ziel ist es, durch interdisziplinäre Verkehrsmodellierungen und Bewertungen konkrete Handlungsempfehlungen für eine klimaneutrale Transformation des Straßengüterverkehrs zu erarbeiten. Zentrale Ergebnisse werden nun, im Rahmen einer Tagung vorgestellt, durch externe Impulsvorträge bereichert und mit zahlrechen Gästen diskutiert. Die Beiträge und Podiumsdiskussionen verhandeln dabei die zentrale Frage:

„Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?“.

Die Tagung findet am 11. Februar 2025 (Dienstag) von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Berlin (in Präsenz) statt. Tagungsort ist das Hauptgebäude der TU Berlin (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2037 / H 3005).

Die Tagung richtet sich an Praktiker/innen (aus Politik, Verwaltung, Verbänden sowie Unternehmen etc.) und Wissenschaftler/innen. Sollten Sie sich angesprochen fühlen und für das Thema interessieren, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an dieser interdisziplinären Tagung ein. 

Sämtliche aktuelle Informationen zu der Tagung (Programm etc.) finden Sie auf der Tagungs-Homepage, die Sie über diesen Link sowie über die Homepage http://www.uni-weimar.de/iwm erreichen können. Das Tagungs-Programm können Sie hier herunterladen.

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Anmeldungen können nur bis 3 Tage vor der Tagung kostenlos storniert werden. Zur Anmeldung für die Tagung senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an die E-Mail-Adresse linus.moritz.plate@uni-weimar.de.

Bei Rückfragen und für weitere Informationen zu der Tagung stehen Ihnen Frau Carolin Grüter (carolin.elisabeth.grueter@uni-weimar.de) und die Veranstalter sowie – speziell für organisatorische Fragen – Herr Linus Plate (linus.moritz.plate@uni-weimar.de) gerne zur Verfügung.