1. Sie sind hier:
  2. Aktuelle Forschungsprojekte

Forschen am Institut Verkehr und Raum

Am Institut Verkehr und Raum wird Forschung in der Regel in Form von Drittmittelprojekten betrieben. Seit Gründung des Instituts Verkehr und Raum konnten so bereits über 100 Forschungsprojekte durchgeführt werden. Darunter auch zahlreiche Vorhaben die durch verschiedene Bundesministerien sowie die Europäische Union gefördert wurden. 

Kooperationspartner gesucht?

Sollten Sie für ein Forschungsprojekt noch auf der Suche nach einem kompetenten wissenschaftlichen Partner sein, melden Sie sich gern bei uns.

Kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer derzeit laufenden Forschungsprojekte.

  • Lastenfahrräder werden auch in deutschen Städten zunehmend beliebter. Die Kommunen sind zunehmend gefordert, der steigenden Nachfrage nach Abstellanlagen im öffentlichen Raum nachzukommen. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 geförderte Vorhaben „ALADIN“ erarbeitet Empfehlungen für nutzerfreundliche Abstellanlagen, die auf ästhetische wie funktional-praktische Aspekte eingehen. Hier gibt es weitere Informationen zum Forschungsvorhaben.

  • Das Streben nach umweltverträglichen Fahrzeugantrieben hat im Bereich der Personenkraftwagen bereits einige Fortschritte erzielt, im Bereich des stetig wachsenden Güterverkehrs auf unseren Straßen werden aber noch immer sowohl technisch realisierbare als auch ökonomisch vorteilhafte Lösungen gesucht, um die Treibhausgas-Emissionen entscheidend zu reduzieren. Das Projekt AMELIE 2 beschäftigt sich mit einer der möglichen Optionen, dem Oberleitungs-Lkw. Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt.

  • Das Projekt DISTINplus zielt auf die Digitale Vernetzung im Instandhaltungsprozess zwischen ECM 3 und ECM 4 ab. ECM ist die Abkürzung für Entity in Charge of Maintenance und bezeichnet somit die für die Instandhaltung zuständige Stelle, wobei die Verantwortlichkeiten in die Rollen Management (ECM 1), Instandhaltungsentwicklung (ECM 2), Fuhrparkmanagement (ECM 3) sowie Instandhaltungsdienstleistung (ECM 4) gegliedert werden.

    Im Fokus des Projekts stehen die drei Themenfelder ‚Prozessanalyse sowie Standardisierung von Kommunikationskanal und Datenschemata‘, die Entwicklung eines ‚adaptiven IT-Systems‘ sowie die Erstellung und Ermittlung einer ‚Umfeldanalyse und Synergiepotenzialen‘ in der Instandhaltung von Lokomotiven und Eisenbahngüterwagen. Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt.​​​​​​​

  • Der Straßengüterverkehr steht vor seiner größten Transformation, die vom bisher dominanten Dieselantrieb hin zu klimaneutralen Antriebssystemen führt. Neben der Entwicklung alternativer Antriebssysteme, eröffnet insbesondere die Kombination von Batterie- und Oberleitungssystemen energetische, räumliche und zeitliche Einsparpotentiale. Diese werden durch das Forschungsvorhaben ESOB-RKI umfassend modelliert, kontextualisiert und fachübergreifend evaluiert. Hier gibt es weitere Informationen zum Forschungsprojekt.

  • Das am Institut Verkehr und Raum entwickelte und gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr betriebene Integrierte Verkehrsmodell Thüringen steht für einen Verkehrsträger übergreifenden Forschungs- und Planungsansatz. Mit Hilfe des Thüringen-Modells können sowohl wissenschaftliche als auch netzplanerische Fragestellungen beantwortet werden. Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt.

  • Die Schaffung einer barrierefreien Mobilitätsinfrastruktur ist die Grundlage zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft mit dem Recht auf Mobilität für alle. Die Realität zeigt jedoch, dass die Mobilität für mobilitätseingeschränkte Menschen häufig mit großen Herausforderungen verbunden ist. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr in der Förderrichtlinie „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ geförderte Projekt KIMONO-EF widmet sich der Verminderung solcher Hürden mithilfe von technischen Systemen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

  • Das EU-Projekt “Rail4Regions” soll dazu beitragen den umweltfreundlichen Schienenverkehr zu fördern, indem ländliche Räume einen verbesserten Zugang an das Eisenbahnnetz erhalten. Dazu arbeiten zwölf Partner aus allen Mitgliedstaaten des Interreg-Programms für Mitteleuropa (Interreg Central Europe) zusammen.
    Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.